Hallo guest, das Applekraut-Team würde sich über etwas Unterstützung von dir freuen.
Applekraut » Offtopic Ecke » Plauder Ecke » Haben Elektrogeräte ein eingebautes Verfallsdatum? » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Zum Ende der Seite springen Haben Elektrogeräte ein eingebautes Verfallsdatum? 2 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,002 Bewertungen - Durchschnitt: 10,00
Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
flasko flasko ist männlich
Moderator


images/avatars/avatar-519.gif

Dabei seit: 10.01.2012
Beiträge: 1.522

Zunge raus! Haben Elektrogeräte ein eingebautes Verfallsdatum? Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Haben Elektrogeräte ein eingebautes Verfallsdatum?

Quelle

Warum gehen viele Elektrogeräte ausgerechnet kurz nach Ablauf der Garantie kaputt? Gibt es
womöglich ein eingebautes Verfallsdatum? stern TV hat den Test gemacht.

Wenn Drucker, Handy oder Waschmaschine plötzlich nicht mehr funktionieren, landen die
vermeintlich defekten Elektrogeräte häufig schnell auf dem Müll - und der Verbraucher ist
gezwungen für teuren Ersatz zu sorgen. Aber muss das überhaupt sein? Und: Ist es wirklich Zufall,
dass viele Geräte kurz nach Ablauf der Garantie kaputt gehen? Oder gibt es bei Elektrogeräten
womöglich ein eingebautes Verfallsdatum, gibt es den geplanten Verschleiß?

Hilfe aus dem Netz

stern TV wollte es genau wissen und hat überprüft, ob defekte Geräte tatsächlich ein Fall für die
Müllhalde sind. Die Test-Objekte: zwei Redaktionsdrucker, die nicht mehr funktionieren.

Ein Gerät von Canon blinkt gelb, Drucken ist unmöglich. Auf Nachfrage erklärt der Hersteller das
Problem: "Diese Warnmeldung erfordert eine 'bewusste' Stilllegung des Druckers." Ursache für das
Problem sei wahrscheinlich der volle Tintenauffangbehälter - ein Schwämmchen, das beim Drucken
und bei den Säuberungen des Druckkopfes die überschüssige Tinte auffängt. Aber: Der Austausch
sei durch den Anwender selbst nicht möglich, so Canon. Das könne aber durch den Kundenservice
und gegen eine Pauschale erledigt werden.

Fachinformatiker Sven Struzyna zieht eine ganz andere Bilanz: "Ich habe schon viele Drucker
repariert und noch bei keinem war das Tinten-Vlies gefüllt und man könnte noch Tausende von
Seiten drucken", sagt Struzyna. Er betreibt eine Internetseite, auf der man Tastenkombinationen
erfährt, mit denen man bei Druckern aller Hersteller die Fehlermeldung ausstellen kann. Struzyna
versucht sein Glück auch an dem defekten Redaktionsgerät - und: Innerhalb weniger Minuten
funktioniert der Drucker wieder.

Neuer Drucker überflüssig

Der nächste Versuch: Ein Epson-Gerät zeigt folgende Fehlermeldung an: "Wartung erforderlich. Die
Lebensdauer einiger Druckerteile ist abgelaufen", heißt es. Und Druckerhersteller Epson erklärt in
einer Stellungnahme, dass wohl eine Wartung der Geräte notwendig sei. Diese koste - außerhalb der
Garantiezeit - eine geringe Pauschale von 23,80 Euro. Dass die Lebenszeit des Druckers künstlich
beschränkt wird, weist Epson weit von sich.

Bei Servicepartnern, die auf der Epson-Seite im Internet empfohlen werden, lösten die defekten
Drucker unterschiedliche Reaktionen aus: Ein Service will den Drucker nicht reparieren. Dafür werde
eine Pauschale von 80 bis 150 Euro fällig, lieber sollte man sich gleich ein neues Gerät kaufen. Ein
anderer gibt den Tipp, den Drucker einfach zu "reseten". Bei dem Redaktionsgerät funktionieren die
bewährten Tastenkombinationen von IT-Experte Sven Struzyna allerdings nicht.

Alternativ gibt es im Internet Software, die die Geräte wieder zum Laufen bringen soll - und
tatsächlich: Sven Struzyna startet das Programm und innerhalb von wenigen Augenblicken ist der
Drucker wieder startklar. Auch den Testausdruck besteht der Drucker, der eigentlich längst auf dem
Müll gelandet wäre.

Forderung nach mehr Verantwortung

Dass Geräte heute häufig schnell auf dem Müll landen, ist kaum zu vermeiden. Denn wichtige
Geräteteile sind fest eingebaut oder miteinander verlötet oder verklebt. Eine Reparatur wird dadurch
unmöglich oder extrem teuer. Ob elektrische Zahnbürste, Akkuschrauber oder MP3-Spieler - bei
vielen Geräten sind die Akkus fest im Gehäuse befestigt und damit nicht austauschbar. Und die
Geräte sind nach zwei bis drei Jahren deshalb nicht mehr zu gebrauchen.

Für Stefan Schridde gibt es kaum noch Zweifel am eingebauten Verfallsdatum. Gehe etwas kurz nach
Ablauf der Garantie kaputt, stecke Absicht dahinter, behauptet der Betriebswirt. "Die Hersteller sind
nicht mehr bereit, über Langlebigkeit bei ihren Produkten nachzudenken. Bei vielen Bauteilen
müssten nur fünf Cent mehr investiert werden, um das Gerät haltbarer zu machen", so Schridde.

Er fordert mehr Produktverantwortung von den Herstellern und hat "Murks, nein danke" ins Leben
gerufen. Auf dem Internet-Portal können Verbraucher Geräte melden, die bereits nach kurzer Zeit
defekt sind: Monitore, Drucker, Sat-Reciever, Laptops. "Mit der Seite fordere ich auf, die Produkte
langlebiger und reparierbarer zu produzieren und somit eine lange Nutzbarkeit für den Konsumenten
zu geben", erklärt Schridde.
16.05.2012 13:38 flasko ist offline E-Mail an flasko senden Homepage von flasko Beiträge von flasko suchen Nehmen Sie flasko in Ihre Freundesliste auf
Kamikaze1972 Kamikaze1972 ist männlich
Ehrenmitglieder


images/avatars/avatar-429.gif

Dabei seit: 10.08.2010
Beiträge: 4.648

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Das ist ein absoluter Witz. unglücklich unglücklich
So sollen die Konsumenten nur ausgebeutet werden! Teufel Teufel
16.05.2012 17:04 Kamikaze1972 ist offline E-Mail an Kamikaze1972 senden Beiträge von Kamikaze1972 suchen Nehmen Sie Kamikaze1972 in Ihre Freundesliste auf
eller
Partner


images/avatars/avatar-524.jpg

Dabei seit: 14.03.2010
Beiträge: 15

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

:D großes Grinsen großes Grinsen ja siehe bodenblech
17.05.2012 04:35 eller ist offline E-Mail an eller senden Homepage von eller Beiträge von eller suchen Nehmen Sie eller in Ihre Freundesliste auf
Hannibal Lektor
unregistriert
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zum Glück habe ich das Problem noch nicht gehabt. smile

Aber ich kann mir das bei dieser geldgeilen "Marktwirtschaft" sehr gut vorstellen.
Für die sind wir doch nur Kühe, die es zu melken gilt.
Und ich denke mal, dass das auch immer so bleiben wird.

Wir zahlen und die reiben sich die Hände.
17.05.2012 05:17
Baumstruktur | Brettstruktur
Gehe zu:
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Applekraut » Offtopic Ecke » Plauder Ecke » Haben Elektrogeräte ein eingebautes Verfallsdatum?

Links zu befreundeten Seiten

Impressum

Forensoftware: Burning Board 2.3.5, entwickelt von WoltLab GmbH

Grafik-Design 2006 by Igel www.applekraut.de.vu