Schweifstern „Lovejoy“ am Weihnachtshimmel: Das „Jahr der Kometen“ klingt glänzend aus
Der Weihnachtsstern auf der HimmelsbühneLovejoy ist im Dezember stark in den Fokus gerückt. Morgens ist er am Ost-Nordost-Himmel zu erspähen, abends west-nordwestlich - bei optimalen Sichtverhältnissen sogar ohne Hilfsmittel. Der für die Forschung interessante Komet habe seine hellste Phase erreicht, sagt Experte Hermann Böhnhardt vom Max-Plack-Institut für Sonnensystemforschung im niedersächsischen Katlenburg-Lindau. Und diese werde auch über die Weihnachtstage hinweg noch anhalten. Lovejoy kreist alle 9.900 Jahre um die Sonne. Der mehr als vier Milliarden Jahre alte Schweifstern – im Fachjargon „C/2013 R1“ genannt – erreicht am 22. Dezember seinen sonnennächsten Punkt. Seine Entfernung von dann 121 Millionen Kilometern zur Sonne ist eigentlich eine sichere Distanz“, erklärt Böhnhardt. „Allerdings können Kometen auch auf freier Strecke zerfallen.