WhatsApp: Fake-Meldung zu Anrufen in Abwesenheit
Wer eine E-Mail von WhatsApp erhält, die über entgangene Anrufe informiert, sollte sie ignorieren und löschen. Sie enthält einen Trojaner.
Laut dem Handy-Portal mobiflip.de sind die gefälschten E-Mails im September zum ersten Mal aufgetaucht. Jetzt verbreiten sie sich immer rasanter. Die Benachrichtigungen gaukeln dem Adressaten vor, dass er eine Voicemail bei WhatsApp erhalten habe. Der Messenger-Dienst hat vor Kurzem das Versenden von Sprachmitteilungen eingeführt. Cyber-Kriminelle haben das Feature schon für das Versenden von Todesdrohungen missbraucht. Im aktuellen Fall werden die Spam-Empfänger über eine angebliche Nachricht informiert, die ihnen ein WhatsApp-Kontakt geschickt haben soll. Wer diese durch einen Klick auf den Play-Button abhören will, lädt einen Trojaner herunter.
WhatsApp versendet keine E-Mails
Android-Nutzer handeln sich damit eine schadhafte APK-Datei ein, bei Windows-Usern landet eine manipulierte EXE- oder ZIP-Anwendung. Das Botnet „Asprox“ könnte die Quelle des Übels sein. Die Gestaltung der Spam-E-Mail ist dem Design von WhatsApp nachempfunden. Rechtschreibfehler wie „Lenth of Call“ statt „Length of Call“ weisen jedoch auf die Fälschung hin. Zudem liegen WhatsApp keine E-Mail-Adressen vor. Der Messenger verlangt bei der Registrierung nur nach der Handynummer.
Quelle